Natur- und Vogelbeobachtung an der Südspitze Spaniens und in der Sierra de Grazalema im andalusischen Hinterland.
Erstmals seit der Pandemie wird wieder ein Termin für dieses attraktive Ziel angeboten!
Termin:
Jedes Jahr fasziniert der Vogelzug uns Menschen und an den Engstellen, dort wo aus einem weiten Einzugsgebiet die Vögel wie in einem Trichterhals auf engstem Raum gebündelt ziehen, lassen sich die Phänomene des Vogelzuges besonders gut beobachten. Ein solcher Engpass ergibt sich an der Südspitze Spaniens, da das Mittelmeer hier nur 14 km breit ist und besonders die großen Segelflieger ungern große Wasserflächen überfliegen.
Je nach Jahreszeit variiert das durchziehende Artenspektrum, September ist optimal für Arten wie Zwerg- und Schlangenadler, Schwarzstorch, Sperber, aber auch noch Weißstorch, Wespenbussard, Schwarzmilane, Schmutzgeier und Bienenfresser... Oftmals sind auch afrikanische Arten wie Sperbergeier oder Adlerbussard hier auf der europäischen Seite zu entdecken.
Die Südspitze Spaniens ist landschaftlich vielfältig und wir beobachten natürlich sowohl an den exponierten Zugbeobachtungspunkten, die je nach Windrichtung unterschiedlich geeignet sind, als auch an den Stränden, Flussmündungsbereichen und strandnahen Marschflächen (Limikolen, Seeschwalben, Möwen) und den nahen Gebirgszügen. Hier herrscht reger Kleinvogelzug und die großen Segelflieger übernachten hier bzw. sammeln sich bei einem Zugstau.
Bei früheren Reisen konnten wir immer auch die erfolgreich ausgewilderten Waldrapps beobachten. Ebenfalls besuchen wir auch einige hochinteressante Gebiete an der andalusischen Atlantikküste, der Costa de la Luz, zwischen Tarifa und der Mündung des Guadalquivir.
An einem konkreten Küstenabschnitt verlassen praktisch alle europäischen Löffler das europäische Festland um in ihre westafrikanischen Wintergebiete zu ziehen. Weiterhin besuchen wir die einzige Kolonie des Hausseglers auf europäischem Boden, kleinere Lagunen mit Vorkommen von Weißkopfruderente und Marmelente und ausgedehnte Salinenflächen mit Dünnschnabelmöwen, Flamingos und im September zahlreichen Limikolen.
Grazalema schließlich liegt im gleichnamigen Gebirge nordwestlich von Málaga sehr malerisch in herrlicher Gebirgslandschaft. Bei einer Wanderung durch beeindruckende Karstlandschaften lassen sich Blaumerlen, Trauersteinschmätzer, Zippammern, Alpenkrähen... aus der Nähe beobachten, Gänsegeier ziehen am Himmel entlang und aufgrund der Zugaktivität im September ist natürlich auch hier mit mittel- und nordeuropäischen Kleinvögeln zu rechnen.
1. Tag: Individuelle Anreise nach Málaga (zahlreiche Flugverbindungen ab D-CH-A). Abholung am Flughafen und Transfer zu unserer Unterkunft nahe Tarifa. Begrüßung, Ausblick auf die nächsten Tage und gemeinsames Abendessen.
2. - 4. Tag: Je nach Wetter und den vorherrschenden Windrichtungen steuern wir die ergiebigsten Beobachtungsplätze rund um Tarifa an.
Im Hinterland sowie an den Stränden und Marschflächen erkunden wir das Gebiet auch auf Spaziergängen und kleinen Wanderungen. Wir versuchen (bisher immer
erfolgreich), die seit einigen Jahren hier ausgewilderten Waldrappe zu beobachten. Seit 2014 brüten auch wenige Paare Graubülbüls die sich neuerdings aus Marokko kommend hier
angesiedelt haben. Oberhalb der Küste in einem Gebirgszug brüten Gänsegeier und Blaumerlen, der Blick von hier bis zur afrikanischen Küste ist beeindruckend!
Die Entfernungen sind insgesamt gering, so dass keine langen Autofahrten notwendig sind. Auf Wunsch kann eine Bootstour zur Wal- und
Delphinbeobachtung in der Straße von Gibraltar organisiert werden - in den vergangenen Jahren konnten wir hier sehr nah und schön Gestreifte Delphine, Gemeine Delphine und Pilotwale
beobachten! Die Bootstouren werden von einer Stiftung angeboten die vor allem dem Schutz der Meeressäuger verpflichtet ist.
5. Tag: Wir verlassen unseren Standort bei Tarifa und fahren parallel zur Atlantikküste Richtung Cádiz. Beobachtungshalt zur Beobachtung ziehender Löffler - erst seit wenigen Jahren ist der sehr schmale Küstenkorridor bekannt an dem praktisch alle europäischen Löffler, die nach Westafrika ins Winterquartier ziehen, den europäischen Kontinent verlassen (s. Video). Es ist faszinierend, die anfliegenden Löfflertrupps von der Küste auf das offenen Meer hinausfliegen zu sehen!
Anschließend erkunden wir Lagunen mit Vorkommen von Weißkopfruderente und Marmelente und beobachten an den Salinen von Bonanza mit im September zahlreichen Limikolen und Dünnschnabelmöwen. Ausblicke auf das Mündungsgebiet des Guadalquivir, genau gegenüber dem Nationalpark Doñana. Unterkunft für eine Nacht an der Mündung des Guadalquivir.
Nachstehend ein kurzes Video (15 sec) vom Löfflerzug an der andalusischen Küste:
6. Tag: Am Vormittag beobachten wir an der einzigen Hausseglerkolonie in Europa. Außerdem versuchen wir die im September besonders
aktiven Chamäleons (Paarung und Eiablage finden jetzt statt) in ihrem Lebensraum an der Küste zu finden. Anschließend Fahrt über Arcos nach
Grazalema.
7. Tag: Nahe Grazalema unternehmen wir eine mehrstündige Wanderung durch grandiose Karstlandschaft (alternativ ist auch ein
leichter Spaziergang in einem Bachtal möglich).
Blaumerle, Schwarzkehlchen Trauersteinschmätzer, Zaun- und Zippammern sowie Alpenkrähen sind hier gut vertreten, außerdem rasten hier Kleinvögel wie Gartenrotschwanz, Steinschmätzer, Grau- und Trauerschnäpper, Laubsänger, Braunkehlchen...
Iberische Steinböcke lassen sich ebenfalls meist gut beobachten.
Geplant ist am Nachmittag ein Besuch im hübschen Städtchen Ronda mit Vorkommen von Alpenkrähen und Blaumerle in der imposanten Schlucht.
8. Tag: Nach dem Frühstück Rücktransfer nach Málaga oder wahlweise individuelle Verlängerung Ihres Aufenthaltes in Andalusien.
Leistungen:
Termin:
Sondertermine für geschlossene Gruppen gerne auf Anfrage - natürlich auch mit abgewandeltem Programmverlauf möglich
Reisepreis 2025:
p. Pers. im Doppelzimmer 2.190,- EUR
p. Pers. im Einzelzimmer 2.390,- EUR
min. 6 - max. 9 Teilnehmer
In der Zeitschrift DER FALKE erschien im Mai 2019 ein Bericht über den Vogelzug bei Gibraltar in dem praktisch alle auch auf dieser Reise besuchten Gebiete genannt werden sowie auf die zu erwartenden Vogelarten eingegangen wird. Eine gute Vorbereitung auf die Reise!
Aus rechtlichen Gründen kann der Artikel nur käuflich beim Verlag erworben werden, dies ist einfach über folgenden Link möglich:
https://www.humanitas-versand.de/GREIFVÖGEL-IN-MASSEN%3a-STRASSEN-KREUZUNG-VON-GIBRALTAR
2015 Reisebericht und Vogelartenliste
2016 Reisebericht und Vogelartenliste
2017 Reisebericht und Vogelartenliste
2018 Reisebericht und Vogelartenliste
2019 Reisebericht und Vogelartenliste