Kantabrisches Gebirge - Nordspanien im Herbst

Braunbär, Wolf, Wildkatze, Greifvögel und Hochgebirgsvögel in wilden Landschaften

Schwerpunkt dieser Reise sind die beiden Großsäuger der Kantabrischen Kordillere: Braunbär und Iberischer Wolf. Dafür suchen wir einige der besterhaltenen Naturgebiete Spaniens auf, Gebiete mit wildem Landschaftsrelief, ausgedehnten Waldgebieten und großer landschaftlicher Schönheit.

Mehrere weitere Säugetierarten, vor allem auch die Wildkatze, sowie natürlich zahlreiche Vogelarten werden auf dieser Reise ebenso erwartet.

 

Termine:

14.09. - 21.09.2019 (ausgebucht)

21.09. - 28.09.2019

 


Das Kantabrische Gebirge zieht sich parallel zur nordspanischen Atlantikküste von den westlichsten Ausläufern der Pyrenäen im Baskenland bis nach Galicien. Auf seiner Nordseite regnen sich die atlantischen Tiefdruckgebiete ab und sorgen für ein „Grünes Spanien“ ohne ausgeprägte Sommertrockenheit und einer im wesentlichen mitteleuropäisch-montanen Vegetation.

Seine höchste Erhebung erreicht das Gebirge mit über 2.600 m im Kalkstock der Picos de Europa – nur 20 km vom Meer entfernt!

Die Südseite dagegen liegt im Regenschatten und geht über in die Hochebenen Kastiliens mit mediterran-kontinentalem Klima.

 

Dieses langgestreckte und hohe Gebirge liegt also wie ein Riegel zwischen dem Atlantik und dem Landesinneren und aufgrund dieser Lage, den unterschiedlichsten Höhenstufen und Expositionen aber auch aufgrund seiner relativen Unzugänglichkeit und Abgeschiedenheit konnte sich hier eine wunderbare Tier- und Pflanzenwelt entwickeln und erhalten. Die auf dieser Reise besuchten Gebiete gehören zu den absoluten Biodiversitäts-Hotspots in Europa! Sowohl die wilden Landschaftsszenerien in ihrer Ursprünglichkeit als auch die bis in die heutige Zeit oft noch traditionell bewirtschafteten Weiden und Kulturlandschaften bieten auch dem Auge wunderschöne Bilder.

 

Erfahrene Experten vor Ort, die über alle notwendigen Lizenzen verfügen um uns in den Nationalparks und Reservaten mithilfe von geländegängigen Fahrzeugen an die erfolgversprechendsten Stellen zu führen, sind mit uns vom ersten bis zum letzten Reisetag unterwegs. Nur so können in dieser Region mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die meisten der begehrten Säugetier- und Vogelarten auch tatsächlich beobachtet werden (s. auch die Reiseberichte der beiden Reisen im Herbst 2018 unten auf dieser Seite).

Gleichzeitig kooperieren diese Partner auch eng mit privaten und staatlichen Naturschutzverbänden und verpflichten sich, gerade die großen Säugetiere wie Braunbär und Wolf, nicht zu bedrängen und zu stören.

 

Im Spätsommer/Herbst sind die Wetterbedingungen im Kantabrischen Gebirge meist optimal, mit angenehmen Temperaturen, vielen Sonnenstunden und hervorragenden Lichtverhältnissen für die Beobachtung und Fotografie, besonders auch morgens und abends.

 

In dieser Jahreszeit bewegen sich die kantabrischen Bären aus den großen Waldgebieten heraus auf die offenen Flächen über dem Waldgürtel um sich von Beeren, Früchten und Haselnüssen zu ernähren. Dies erleichtert die Beobachtung sehr, vor allem in den Morgen- und Abendstunden.

Die Beobachtung erfolgt daher von strategisch optimalen Plätzen mit weiter Rundumsicht unter besonderer Ausnutzung der langjährigen Kenntnisse und Erfahrungen der Guides. Die Entfernungen sind meist groß genug um die Bären nicht flüchten zu lassen und nah genug, um dennoch sehr beeindruckende Beobachtungserlebnisse und Fotos mit der entsprechenden Optik gelingen zu lassen.

unterwegs in den Picos de Europa (Doro Koch)
unterwegs in den Picos de Europa (Doro Koch)

In den herrlichen Landschaften der östlichen Kordillere beobachten wir dann die Familienverbände des Iberischen Wolfes die zum Ende des Sommers sich in der Nähe ihrer Ruhe- und Aufzuchtsplätze gemeinsam ernähren. Die Wolfs-Beobachtung in Nordspanien ist ein sehr intensives und emotionales Erlebnis inmitten ausgedehnter, wunderschöner Landschaften!

 

Neben den Schwerpunktarten Braunbär und Wolf werden natürlich sowohl parallel zur Beobachtung dieser beiden Arten als auch auf mehreren zusätzlichen Exkursionen weitere Säugetierarten wie etwa Pyrenäen-Gämse, Iberischer Steinbock, Ginsterhase, Rothirsch, Reh... sowie Greifvögel, Vogelarten des Waldes und des Hochgebirges zu beobachten sein.

Sehr gute Chancen zur Beobachtung der Wildkatze bieten sich auf den Wiesenflächen der Täler wenn sie morgens und abends dort Mäuse jagen.


Reiseverlauf Kantabrisches Gebirge im Herbst



Wölfe im Kantabrischen Gebirge
Wölfe im Kantabrischen Gebirge

 

 

1. Tag:

Individuelle Anreise nach Bilbao. Nach Eintreffen aller Teilnehmer werden wir nach Fuente De in den Picos de Europa gefahren. Auf dem Weg erhalten wir bereits einen guten Eindruck der Landschaften des atlantischen Nordspaniens. Gemeinsames Abendessen und Einführung in die folgenden Tage.

Pyrenäen-Gämse in den Picos de Europa
Pyrenäen-Gämse in den Picos de Europa

2. Tag: Von Fuente De aus fahren wir mit der einzigen Seilbahn des Gebietes auf über 1.800 m in den Nationalpark „Picos de Europa“, dem ältesten Spaniens, der vor 100 Jahren aufgrund seiner spektakulären Landschaften und historischen Bedeutung (von hier ging die Reconquista aus, die Wiedereroberung des maurischen Spaniens durch die Christen) gegründet wurde. Auf einem leichten Spaziergang werden wir Pyrenäen-Gämsen beobachten können und die Chancen Mauerläufer, Alpenbraunellen, Schneefinken, Alpenkrähen und Alpendohlen zu sehen stehen sehr gut. In den Picos leben wieder einige Bartgeier auf die wir natürlich auch achten werden, ebenso wie auf Gänse- und Schmutzgeier!

Mauerläufer in den Picos de Europa
Mauerläufer in den Picos de Europa

Nach dem Picknick fahren wir am Nachmittag mit der Seilbahn wieder ins Tal und  weiter nach Riaño. Hier können wir noch vor dem Abendessen auf den umliegenden Mähwiesen nach Wildkatzen Ausschau halten.

Iberischer Wolf
Iberischer Wolf

3. + 4. Tag: Diese beiden Tage stehen ganz im Zeichen des Iberischen Wolfes, einer eigenen Unterart. Im Sommer/Herbst stehen die Chancen in den südlichen Picos de Europa bei über 80% pro Tag tatsächlich Wölfe zu sehen. Dazu ist es aber notwendig recht früh aufzustehen, um bei Sonnenaufgang bereits am Beobachtungsansitz zu sein. Mittagspause am Hotel, am späten Nachmittag erneute Ausfahrt. Auf diesen 4 speziellen Wolfsexkursionen können natürlich auch Gämsen, Iberische Steinböcke und Wildkatzen zur Beobachtung kommen, ebenso wie Steinadler, Gänsegeier und andere Vogelarten.

Wildkatze in den Kantabrischen Bergen
Wildkatze in den Kantabrischen Bergen

5. Tag: Vormittags Exkursion zu Mähwiesen im Gebiet um jagende Wildkatzen zu beobachten. Es ist durchaus nicht selten 4 bis 5 Exemplare an einem Tag zu sehen.

Anschließend Abfahrt nach Asturien, in den Naturpark Somiedo. Mittagessen und Bezug unseres neuen Hotels. Am späten Nachmittag erste Exkursion um Braunbären in den Kantabrischen Bergen zu entdecken.

Braunbären in den Kantabrischen Bergen
Braunbären in den Kantabrischen Bergen

6. + 7. Tag: Die grandiosen Landschaften in Somiedo bieten die Kulisse zu unseren Braunbärenbeobachtungen. Dieser ehemals über die ganze Iberische Halbinsel verbreitete Großsäuger lebt heute nur noch im Kantabrischen Gebirge in 2 Teilpopulationen mit einigen Hundert Exemplaren. Wieder unternehmen wir auch hier jeweils morgens und am späten Nachmittag eine Exkursion mit geländegängigen Fahrzeugen um an mehreren erprobten Stellen in Asturien Braunbären ausfindig zu machen. Die herrlichen Waldgebiete, Flüsse und Heidelandschaften sind Lebensraum vieler Pflanzen- und Tierarten denen wir neben der Bärenbeobachtung unsere Aufmerksamkeit widmen.

 

8. Tag: Rückfahrt nach Bilbao und Heimreise oder individuelle Verlängerung.


 

Allgemeine Hinweise:

  •  Im September kann auf der Südseite der Kantabrischen Berge mit in der Regel sonnigen Tagen, relativ niedrigen Morgentemperaturen (oft unter 10°C) und warmen, angenehmen Temperaturen tagsüber gerechnet werden.
  • Unterkunft in drei kleinen, familiären Hotels und Landhäusern in schöner Landschaft gelegen: in Fuente De, Riaño und Somiedo. Jedes Zimmer mit eigenem Bad.
  • Frühstück und Abendessen in der jeweiligen Unterkunft. Das Mittagessen ist ebenfalls inbegriffen, teils als Picknick, teils auch im Restaurant.
  • der Schwierigkeitsgrad der Spaziergänge und kleinen Wanderungen ist gering: Jeder mit normaler physischer Kondition wird die Wegstrecken ohne Probleme gehen können.
  • Reiseleitung: Roberto Cabo begleitet und betreut die Reisen, die speziellen Ortskenntnisse bringt der erfahrene, einheimische Fahrer/Guide mit. Dieser spricht spanisch und englisch, die Übersetzung ins deutsche erfolgt selbstverständlich.

Leistungen:

  • 7 Übernachtungen in kleinen Hotels, naturnah gelegen, mit Frühstück, Mittagessen bzw. Picknick und Abendmenu (incl. Wein und Wasser). Jedes Zimmer selbstverständlich mit eigenem Bad
  • alle Fahrten und Exkursionen ab/bis Flughafen Bilbao im Kleinbus bzw. geländegängigen Fahrzeugen mit Fahrer
  • alle notwendigen Lizenzen und Genehmigungen zum Besuch der Reservate
  • Fahrt mit der Seilbahn in Fuente Dé
  • Reiseleitung: Roberto Cabo und ortsansässiger Guide
  • Nicht im Preis eingeschlossen ist die individuelle An- und Abreise nach Bilbao (Sie können sich den Flug entweder selber buchen oder "Urlaub & Natur" vermittelt Ihnen die Flugbuchung)
  • Veranstalter: Urlaub & Natur Sascha Krampe

Termine 2019:

14.09. - 21.09.2019 (ausgebucht)

21.09. - 28.09.2019

 

Sondertermine für geschlossene Gruppen gerne auf Anfrage - natürlich auch mit abgewandeltem Programmverlauf möglich

 

Reisepreis 2019:

p. Pers. im Doppelzimmer 1.850,- EUR

p. Pers. im Einzelzimmer 1.990,- EUR

 

min. 6, max. 11 Teilnehmer

 

Kontakt und Buchungsanfrage


Reiseberichte und Vogelartenlisten früherer Jahre